Was ist ein FabLab ?

Ein FabLab ist ein innovativer, kreativer und sozialer Ort, an dem jeder an Ideen tüfteln und sie in die Tat umsetzen kann. FabLab steht für “Fabrication Laboratory” – eine seit 2002 wachsende globale Bewegung lokaler Labs, die 2002 vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) startete. FabLabs sind für jedermann offene, global vernetzte Hightech-Werkstätten. Sie haben weltweit ähnliche Ausstattungen und bieten – abgesehen von den Materialkosten – allen Interessenten eine kostenfreie Nutzung an.

FabLabs machen High-Tech-Produktionstechnologien für kleine Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen verfügbar, ähnlich wie der Personalcomputer seit den 1970er Jahren erstmal elektronische Informationsverarbeitung oder ab 1985 Desktop-Publishing für diese Zielgruppen ermöglichte. Im Hinblick auf aktuelle Rapid-Prototyping-Verfahren oder die Potentiale im Bereich der Nanotechnologieerscheint es nicht unwahrscheinlich, dass in einigen Jahrzehnten auch Produktionstechnologie zu Hause verfügbar sein wird. Ein „Personal Fabricator“ auf unserem Schreibtisch könnte uns über online bezogene Daten jedes beliebige Produkt, beispielsweise ein Ersatzteil, direkt „ausdrucken“.

FabLabs sind auch Treiber für die Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen.

Organisationsform

Alle FabLabs definieren sich über die sogenannte “Fab Charter”. Diese Satzung wurde von der Fab Foundation des MIT formuliert und bildet die Basis der einzelnen Werkstätten. FabLabs, die dem in der Satzung formulierten Grundverständnis entsprechen, sind untereinander vernetzt. Allerdings sind die FabLabs rechtlich in keiner gemeinsamen Struktur organisiert. Jede “Mini-Werkstatt” sieht ein bisschen anders aus bzw. setzt in der Ausstattung einen eigenen Schwerpunkt. Die einzelnen FabLabs organisieren sich außerdem selbst, betrachten aber die Fab Foundation des MIT in den USA als gemeinsames Dach, da hier auch der Ursprung der Bewegung zu sehen ist. In Deutschland sind FabLabs in der Regel als Vereine organisiert, oft arbeiten sie mit Freien Werkstätten, Repair Cafés, Hacker- oder Makerspaces und ähnlichen Einrichtungen vor Ort zusammen.

Auch das FabLab Saar ist in Form eines Verein organisiert, dem FabLab Saar e.V.

Mission

1) Bereitstellung einer räumlichen, technischen und personellen Infrastruktur, die die Besucher anregt und befähigt, zum eigenen und gemeinschaftlichen Nutzen Produktideen, Kunst- und Designobjekte, Maschinen, Alltagsgegenstände sowie Mechanik-, Elektronik-, Hardware- und Software-Komponenten selbst zu entwerfen und herzustellen.

2) Wissensvermittlung in den Bereichen: digitale Eigenproduktion, allgemeine Fertigungsverfahren inklusive der zugehörigen Werkstoffkunde, Selbstbau von Werkzeugmaschinen, Handwerkstechniken, neue Technologien, Computer und neue Medien.

3) Entwicklung und Forschung im Bereich frei lizenzierter Produktionsmaschinen (Software und Hardware).

4) Veranstaltung von Schulungen und Workshops zur Aus- und Weiterbildung.

5) Durchführung von Bildungsveranstaltungen und Workshops speziell für Kinder, Jugendliche und Schüler; Kooperationen mit Schulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

6) Durchführung von Projekten in den o.g. Bereichen. Veranstaltung von Vorträgen, Seminaren und Tagungen zu Themen der o.g. Themenbereiche.

7) Einbindung künstlerischer Arbeiten zum Bereich Gesellschaft, Kultur, Design, Fertigungs- und Handwerkstechniken, Computer, neue Medien in das Vereinsleben unter anderem durch Ausstellungen in den Vereinsräumen.